Das 20. Jahrhundert im Brennpunkt eines Menschen

13. 08. 13:30
Südbahnhotel

Ticket 40 €

Karten kaufen

Dauer 70 Minuten
Ohne Pause

 

Franz Kafkas Ein Landarzt, bereits 1918 veröffentlicht, ist einer der wenigen Texte die Kafka selbst literarisch gelten ließ. Die Erzählung handelt vordergründig von einem älteren, scheinbar selbstsicheren Arzt, der im Winter in ein Dorf gerufen wird. Scheiternd, dann resignierend, sieht er sich selbst in immer absurderen und auswegloseren Szenen als den eigentlichen Patienten und erkennt mit Entsetzen seine Fehler.
Der vergleichsweise kurze Text ist mit Klängen, Stimmungen, Aggressionen und Drohungen durchsetzt. Ein Landarzt zählt zu den wichtigsten schriftstellerischen Werken der letzten Dezennien und hatte – wie ein Großteil des Werkes von Franz Kafka – einen kaum zu unterschätzenden Einfluss auf die Literatur.

Die Erzählung wird in klug gewählten Auszügen gelesen und dargestellt, die exakten, messerscharfen Musikeinsätze schaffen den Rahmen und den Kommentar gleichermaßen, suggestiv, manchmal sarkastisch und stets mitziehend - insgesamt eine Vorweg-Hommage an Kafkas 100. Todestag 2024.

Musik 
Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Anton Webern, Gabriele Proy (UA 2023) 

Otto Brusatti (Lesung) ist Autor, Regisseur und Musik-Gestalter. Er war langjähriger Leiter der Musiksammlung der Stadt Wien.

Nikola Djorić (Akkordeon) steht als Solist und Kammermusiker auf bedeutenden Konzertpodien, unter anderen Musikverein Wien, Philharmonie Köln, Konzerthaus Berlin, Gasteig München, Beethovenfest Bonn. Mit dem Akkordeon erforscht er bisher ungekannte Klangfarben von Bach über Mozart zu Tschaikowsky. Bei vielen Kompositionen, die nicht für Akkordeon geschrieben wurden, bewahrt Djorić die Treue zum originalen Notentext. 2021 erschien seine CD mit dem Mannheimer Kammerorchester KKO (Cembalokonzerten von J. S. Bach und Bandoneon Konzert von Astor Piazzolla).